Ein jüdisch-deutscher Arzt schließt sich der britischen Armee im Kampf gegen die Nazis an und nimmt an der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel teil.
Hans Engel, 1916 als Sohn des Arztes Dr. Heinrich Engel (1881–1956) und der Kinderärztin Dr. Toni Engel (geb. Blumenfeld, 1878–1971) geboren, wuchs in Hamburg-Eppendorf auf. 1935 emigrierte er nach Großbritannien, studierte in Edinburgh Medizin und schloss sich 1943 der britischen Armee an. Als Stabsarzt nahm er an der Landung in der Normandie teil und half ab Ende April 1945 bei der Versorgung der Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel. In dem Lager befanden sich zu diesem Zeitpunkt vor allem Häftlinge des KZ Neuengamme, die auf einem sogenannten Todesmarsch dorthin gebracht worden waren. Anschließend arbeitete Hans Engel im britischen Mandatsgebiet Palästina und ließ sich später in London nieder, wo er 2013 verstarb.